Als erfahrene, seit über 5 Jahren eingetragene MediatorInnen in Zivilrechtssachen mit Schwerpunkt auf Arbeits- und Wirtschaftsmediation ist uns kaum eine betriebliche Konfliktlage mehr fremd. Wenn es brennt im Team: Sparen Sie viel Geld rufen Sie uns an. Sie erinnern sich? Dont hesitate to take him early! Konflikttelefon (24/7-HotLine):+43 676 737 99 26 | Dann passiert folgendes:Erstgespräch (Briefing In) Recherche und Analyse, manchmal Erstkontakt zu den Konfliktpartnern Vorbereitung (Setting) Arbeitsvereinbarung (Auftrag) - Agreement to disagree Modulare oder geblockte Durchführung (Einzelsitzungen von max. 2-3 Stunden oder 1-2 Ganztagestermine mit allen Konfliktparteien) Vereinbarung zur Konfliktregelung Umsetzungsphase (bei Bedarf beobachtet und begleitet vom Mediationsteam) Evaluierung der Umsetzung, Einhaltung der getroffenen Regelung? Follow-Up (Einzelsitzung oder Halbtag) zur Rückmeldung an die Beteiligten, Nachjustierung der Vereinbarung) nur bei Bedarf: Umsetzungsphase 2, Evaluierung 2, Follow Up 2 Abschlussgespräch (Briefing out)
Ohne Prinzipien keine Konfliktregelung, die hält Und das unter Beachtung folgender Prinzipien: Freiwilligkeit der Teilnahme: Fehlt der Wille zur Mitwirkung, ist der Konflikt mittels Führungsmaßnahmen zu regeln, niemand soll/kann dazu gezwungen werden Vertraulichkeit und Verschwiegenheit nach außen: Was nach außen dringt, entscheiden nur die MediandInnen. Die MediatorInnen behandeln alle Vorgänge und Informationen streng vertraulich gegenüber Dritten. Neutralität der MediatorInnen: Keine Bevorzugung einer Konfliktpartei Allparteilichkeit der MediatorInnen (Advocatus Diaboli-Funktion) Offenheit nach innen: Ergebnisoffenheit (M. nimmt auf die Regelungen/Lösungen der Mediandinnen keinen Einfluss) Informationsoffenheit (M. behält NUR gegenüber den MediandInnen keine Information für sich)
|